Aufforstung im Harz.
Der Wald im Harz wird immer kleiner – dem Landkreis zufolge sind bereits 1/3 der Fichten in der Region abgestorben. Grund dafür sind meist Klimawandel und Borkenkäfer. [1] In Zusammenarbeit Braunschweiger Zeitung möchte die Achterkerke Stiftung den Naherholungsort wieder aufforsten und gleichzeitig Grundschulkinder am Geschehen teilnehmen lassen. Das Ziel ist es,
aus der Vergangenheit zu lernen, es in der Gegenwart richtig zu machen und nachhaltig die Zukunft zu sichern.
Dafür werden Unterrichtsmaterialien von den Niedersächsischen Landesforsten den Schülerinnen und Schülern aus den Grund- und Weiterführenden Schulen der Region Braunschweig zur Verfügung gestellt. Die Kinder sollen anhand der Materialien die Gründe für das Waldsterben erfahren. Darüber hinaus sollen die Kinder mehr über den geplanten Mischwald aus Buchen, Bergahorn, Spitzahorn, Weißtanne und Birke lernen, der besser mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht kommt als die Fichte.[2]
Bis zum 27. Juni können sich Klassen mit ihren Ideen, Projekten, Plakaten und Aktionen bewerben. Bewerbungen können ab sofort unter: zeitungswald-harz@funkemedien.de eingereicht werden. Die ersten 3 Plätze erhalten als Gewinn für ihre Klasse einen Ausflug am 06. September in den Harz. Mit Waldpädagogen der Landesforsten geht es durch den Harz und ins Wildkatzengehege. Zudem finanziert die Achterkerke Stiftung die Pflanzung von Bäumen in den Harz.
Hier zum Artikel:
2023-05-31_BZ-Zeitungswald-Wettbewerb
Quellen:
[1] mdr: Großteil der Fichten im Harz ist tot (03.04.2023), URL: Wald im Harz: Zwei Drittel der Fichten abgestorben | MDR.DE
[2] Braunschweiger Zeitung: Gemeinsam für den Harz (03.04.2023), URL: Zeitungswald | Braunschweiger Zeitung (braunschweiger-zeitung.de)
Braunschweiger Zeitung: „Zeitungswald“-Wettbewerb startet (31.05.2023)
Fotos: Braunschweiger Zeitung, www.landundforst.de (www.imago-images.de)