Tierpark als außergewöhnlicher Lernort.
Seit 2013 ermöglicht die Achterkerke Stiftung die Zooschule für Grundschüler der Insel Usedom. Mit einem extra gecharterten Bus geht es zum 35 Kilometer entfernten Tierpark Wolgast. In enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen kann so, vielen Kindern Unterrichtsstunden in diesem außergewöhnlichen „Klassenzimmer“ realisiert werden. Die Schülerinnen und Schülern erleben die Natur und Umwelt hautnah, sodass die gesammelten Erfahrungen für die Kinder besonders motivierend sind. Zudem wird nicht nur das Lernen gefördert sondern durch das gemeinsame Erleben auch das soziale Miteinander. Für mehrere Projekttage im Jahr werden klassenstufenspezifisch die Unterrichtsthemen von der Zooschule aufgearbeitet. Zurück in der Schule werden die Ergebnisse und Eindrücke von den Schülerinnen und Schülern reflektiert und altersentsprechend dokumentiert.
Das Projekt wird hauptsächlich über den Freundeskreis der Achterkerke Stiftung finanziert, konnte in der Vergangenheit aber auch über Aktionen wie die UBB-Glücksmünzen unterstützt werden.
#worldotterday
Ein besonderes Highlight war die Zooschule am Welt-Otter-Tag am 25.05.2022 mit den ersten Schulklassen der Grundschule Heinrich-Heine-Schule aus Karlshagen. Gemeinsam mit der Zooschulleiterin Ulrike Höhn und der Parkmanagerin Susanne Schweigert besuchten die Kinder die Kurzkrallen-Otter in ihrem Gehege. Vom Tierpfleger erfuhren die Grundschüler alles Wissenswerte über die Otter und konnten im folgenden Otter-Quiz das Erlernte unter Beweis stellen.
- 30.05.2022 Klasse 2a der GS Heringsdorf
- 25.05.2022 Grundschüler der Heinrich-Heine-Schule
- 25.05.2022 Welt-Otter-Tag
- Grundschulklasse aus Heringsdorf
- 30.05.2022 Ausflug zum Rostocker Zoo mit der 3. Klasse der Grundschule Heringsdorf
Hier ein Bericht einer Grundschulklasse: Grundschule Heringsdorf
Ausflug zum Rostocker Zoo: 2022-05-30_GS_Hdorf_3.Klasse
Hier zu den Artikeln:
2022-09-20 OZ: Stiftung fördert Zooschule
2022-07-15 Amtsbote: Wolgast Weltottertag
2022-06-26 Peene-Blitz: Zooschule im Rostocker Zoo
2016-09-10 OZ: Zooschule
Quelle: Unterricht im Freien, in: Ostseezeitung (10.09.2016)
Tierpark Wolgast/world-otter-day
Fotos: Grundschule Heringsdorf, OZ, Tierpark Wolgast
Allgemeine Projektbeschreibung
- Hintergrund
Lernen an außerschulischen Orten besitzt einen hohen Wert. Dieser ergibt sich durch die Ermöglichung der Begegnung mit Natur und Umwelt, durch deren unmittelbare Anschauung und das damit verbundene direkte Naturerlebnis. Diese Erfahrungen sind für Kinder besonders motivierend und fördern das Lernen.
Das Erlebnis, Tiere im Rahmen einer Tierpark- oder Zooschule naturnah zu beobachten und durch entdeckendes Lernen ganzheitlich mit allen Sinnen, situationsbezogen erfahren zu können, trägt in hohem Maße zur Ausbildung von Handlungskompetenzen bei Schülern bei. Fächerübergreifendes vernetztes Lernen mit einem zusätzlichen Umweltbezug vereint fachliche, soziale und Aspekte des Sachunterrichtes und dient der kognitiven Entwicklung.
Kinder, die sich mit lebenden Tieren beschäftigen, etwas über deren Lebensweise, ihr Verhalten, die Anpassung an den Lebensraum und die Bedeutung in der Natur erfahren, entwickeln ein besseres Natur- und Umweltverständnis. Dieses wiederum kann Kinder nicht nur zu einer nachhaltigen Einsicht in biologische Zusammenhänge führen, sondern auch die Einsicht in die Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes fördern. Somit ist eine Tierpark- oder Zooschule ein wichtiger Baustein dafür. - Inhalt des Projektes
Die unmittelbar vor der Insel Usedom gelegene Stadt Wolgast beherbergt seit 1960 den nächstgelegenen Tierpark. In ihm leben ca. 400 Tiere in 52 Arten, die nach Aussagen des Tierparks so naturnah wie möglich gehalten werden. Seit vielen Jahren versucht der Tierpark mit vielfältigen Aktionen insbesondere Kindern einen Zugang zur vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt zu verschaffen. Seit September 2012 können sich Schüler in der nun eingerichteten Tierparkschule noch genauer mit der Lebensweise ausgewählter Tierparkbewohner beschäftigen, diese kennenlernen und erleben. Kindern der Grundschulen der Insel Usedom soll unabhängig ihrer Herkunft, Zugang zu diesem Ort außerschulischen Lernens ermöglicht werden. Die Schüler sollen dies im Rahmen ihrer Klassengemeinschaft erfahren. So kann zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und Raum für soziales Lernen geboten werden.